Hier können Sie systemweite Einstellungen hinterlegen, die das Verhalten der Anwendung steuern.
Im Bereich Paginierung/Seitenumbruch können Sie einstellen, in welcher Form Ihnen die Aktions- und Stalllisten angezeigt werden sollen. Sie haben die Auswahl zwischenfolgenden Optionen:
Die Einstellung können Sie unabhängig für die Aktionslisten und die Stalllisten treffen.
In dieser Ansicht können Sie einstellen, welche Identifikationsmerkmale neben der Ohrmarke in den Stalllisten noch angezeigt werden sollen. Zur Auswahl stehen die Stall-Nr. und der Name. Auch kann festgelegt werden, ob der Status der einzelne Tiere sowie die zugeteilte Gruppe ebenfalls in den Stalllisten erscheinen sollen.
Legen Sie fest, welche Seite als erstes nach der Anmeldung und der Betriebsstättenauswahl angezeigt werden soll.
Hier können Sie einstellen, in welcher Reihenfolge die Tiere für die Funktion des Blätterns in der Einzeltieransicht sortiert werden sollen. Zur Auswahl stehen die Stall-Nr., die Ohrmarke und der Name des Einzeltieres. Auch können Sie bestimmen, ob Abgangstiere in dieser Ansicht berücksichtigt werden sollen.
In der Suchfunktion werden Ihnen immer 3 Felder angeboten. Neben der Stall-Nr. können Sie auch nach der Ohrmarke oder dem Namen suchen. In dieser Einstellungsmaske können Sie Ihr bevorzugtes Suchfeld auswählen. Dieses ist dann beim Aufruf der Suchfunktion automatisch zur Eingabe bereit.
Für die Berechnung der KuhWerte werden sowohl Herdenparameter aus dem aktuellen vit - Datenbestand als auch betriebsspezifische Kennwerte (Betriebsparameter) verwendet.
Daten aus der Milchleistungsprüfung - Herdenparameter:
Als Herdenparameter werden die im Rahmen der letzten Stallkontrolle für den Betrieb ermittelten Bestandskennwerte aus den MLP-Daten als gleitendes Mittel der zurückliegenden zwölf Monate verwendet. Neben dem Herdendurchschnitt (Milch-kg) gehören dazu die Bestandskennwerte für die Brunstnutzungsrate, die Fruchtbarkeitsrate (NR56) und die Merzungsrate. Diese Werte können vom Betrieb nicht verändert werden.
Weitere Vorgaben für die Berechnung - Betriebsparameter:
Mit den Betriebsparametern werden allgemeine betriebswirtschaftliche und ökonomische Annahmen, die eine Bewertung der Kühe und Färsen in ihrer speziellen Betriebsumwelt zulassen, in die Berechnung der KuhWerte einbezogen. Dazu gehören zusammengefasst der früheste und späteste Besamungsmonat der Kühe, die Mindest-Testtagsleistung bei Besamung und Merzung, Kosten für Futter, Besamung und Trächtigkeitsuntersuchung, der Milchpreis, der mittlere Wert eines Kalbes, der Wert einer Färse, Schlachtgewicht und Schlachtpreis sowie ein Zinssatz für Diskontierung. Die Betriebsparameter können vom Nutzer innerhalb vorgegebener Grenzen (von - bis) verändert werden. Das Programm verwendet Standartwerte, sofern vom Nutzer keine betriebsindividuellen Angaben gemacht werden.
In der Suchfunktion werden Ihnen immer 3 Felder angeboten. Neben der Stall-Nr. können Sie auch nach der Ohrmarke oder dem Namen suchen. In dieser Einstellungsmaske können Sie Ihr bevorzugtes Suchfeld auswählen. Dieses ist dann beim Aufruf der Suchfunktion automatisch zur Eingabe bereit.
An dieser Stelle können Sie die Besamungsart für Ihren Betrieb festlegen. Sie haben die Wahl zwischen künstlicher Besamung und Natursprung.
In dieser Ansicht können Sie festlegen, welche Aktionen Ihnen in der Tagesliste angezeigt werden sollen. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit, einzustellen, wie viele Tage im voraus Ihnen eine Aktion angezeigt werden soll. Dadurch können Sie wichtige Aktionen besser planen und bündeln.
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, den Anzeige-Zeitraum der Aktionslisten einzustellen. Dazu können Sie einen Zeitrahmen von bis zu 4 Wochen auswählen. Sie werden somit frühzeitig über die im Rahmen der Bestandsführung erforderlichen Arbeiten informiert und können diese weitreichend vorausplanen.
Diese Funktion bietet Ihnen die Möglichkeit, die biologischen Parameter, die die Berechnungsgrundlage für Termine und Fälligkeiten im Rahmen des Fruchtbarkeitszyklus darstellen, zu
verändern. Sie können die Werte damit den biolog. Erfordernissen und Ihrem Herdenmanagement anpassen (z.B. für rassenspez. Unterschiede der durchschnittl. Trächtigkeitsdauer oder das angestrebte Erstbesamungsalter).
Aktuell nur in Luxemburg
HINWEIS:
Als Standardwerte wurden die allgemein gültigen Richtwerte und Faustzahlen voreingestellt. Diese werden hinter den Eingabefeldern zur Erinnerung angezeigt und erleichtern Ihnen im Bedarfsfall das Zurücksetzen geänderter Steuerdaten.
Falls Sie die Berechtigung zum Aufruf mehrerer Betriebe besitzen, können Sie an gleicher Stelle bei jedem Betrieb andere Einstellungen vornehmen.
In dieser Ansicht können Sie einstellen, welche Identifikationsmerkmale neben der Ohrmarke in den Aktionslisten noch angezeigt werden sollen. Zur Auswahl stehen die Stall-Nr. und der Name. Auch kann festgelegt werden, ob der Status der einzelne Tiere sowie die zugeteilte Gruppe ebenfalls in den Aktionslisten erscheinen sollen.
Im Bereich Paginierung/Seitenumbruch können Sie einstellen, in welcher Form Ihnen die Aktions- und Stalllisten angezeigt werden sollen. Sie haben die Auswahl zwischenfolgenden Optionen:
Die Einstellung können Sie unabhängig für die Aktionslisten und die Stalllisten treffen.
Über diese Ansicht können Sie Parameter, die einige Anzeigen in NETRind beeinflußen, bearbeiten.
Diese Seite ermöglicht Ihnen:
In dieser Ansicht können Sie einstellen, welche Identifikationsmerkmale neben der Ohrmarke in den Stalllisten noch angezeigt werden sollen. Zur Auswahl stehen die Stall-Nr. und der Name. Auch kann festgelegt werden, ob der Status der einzelne Tiere sowie die zugeteilte Gruppe ebenfalls in den Stalllisten erscheinen sollen.
Legen Sie fest, welche Seite als erstes nach der Anmeldung und der Betriebsstättenauswahl angezeigt werden soll.
Hier können Sie einstellen, in welcher Reihenfolge die Tiere für die Funktion des Blätterns in der Einzeltieransicht sortiert werden sollen. Zur Auswahl stehen die Stall-Nr., die Ohrmarke und der Name des Einzeltieres. Auch können Sie bestimmen, ob Abgangstiere in dieser Ansicht berücksichtigt werden sollen.
In der Suchfunktion werden Ihnen immer 3 Felder angeboten. Neben der Stall-Nr. können Sie auch nach der Ohrmarke oder dem Namen suchen. In dieser Einstellungsmaske können Sie Ihr bevorzugtes Suchfeld auswählen. Dieses ist dann beim Aufruf der Suchfunktion automatisch zur Eingabe bereit.