Das genetische Merkmal „Doppelendergen L64P“ wird ab sofort auch aus der Genom-Datenbank zu serv.it übernommen.
Neuerungen vom 26.05.25
Beim Anlegen eines neuen LDWU ist es nicht mehr notwendig eine Betriebsnummer (BN - paretzer Schlüssel) einzugeben.
Das Eingabefeld „Alt-LdwU-Nr“ wurde im Dialog „LDWU anlegen“ entfernt.
Neuerungen vom 15.04.25
Das genetische Merkmal „SLICK-1“ kann nun für Tiere der Rasse Holstein erfasst werden (Beschluss Zuchtausschuss).
Auswahlmöglichkeiten: S1C-SLICK-1 Träger (heterozygot), S1C-SLICK-1 Träger (homozygot) oder S1C-SLICK-1 frei
Das genetische Merkmal „Muscle Weakness“ hat nun die Ausgabeposition 5 (Beschluss Zuchtausschuss). Hinweis: Bitte beachten das für MW nur Gentestergebnisse ins Herdbuch (genetische Merkmale) einzutragen sind! Keine SNP-Ergebnisse!
Neuerungen vom 03.03.25
Das Anlegen eines Probegemelks mit dem Kennzeichen 'trocken' über Dialog geht nun (wieder), ohne dass dieses Kennzeichen extra ausgewählt werden muss. Es wird automatisch gesetzt, wenn vom Anwender nichts vorgegeben wurde.
Bei der TU-Auftragserzeugung aus MLP-Proben wird für die Variante 'Einzel-TU' nun das MLP-Datum ± drei Tage mit dem Datum verglichen, das der Probenehmer in IMME eingetragen hat, da diese beiden Daten insbesondere bei Roboterbetrieben von einander abweichen können.
Neuerungen vom 03.02.25
Bei der MLP-Fehlerprüfung 585 (Milchmenge am Kalbetag gemeldet) wird nun automatisch ein Probegemelk mit dem Kennzeichen „trocken“ angelegt.
Neuerungen vom 04.12.24
Es werden nun unter den original genetischen Merkmalen aus SNP die Haplotypen bis HH7 und das Merkmal „Muscle Weakness“ (MwF) ausgegeben.
Neuerungen vom 11.11.24
Wird für ein über HI-Tier-Datenübernahme abgemeldetes Tier eine Milchleistung geliefert, so wird der Abgang nicht mehr automatisch gelöscht. Stattdessen wird eine Fehlermeldung ausgegeben, dass für ein abgemeldetes Tier eine Milchleistung geliefert wurde.
Wird über den Dialog eine Roboterkontrolle erfasst, so erscheint kein Hinweis mehr, dass keine Einzelgemelke mit angegeben wurden. Das ist über den Dialog gar nicht möglich.
Neuerungen vom 14.10.24
In den Absetzer-, AbHof- & Export-Veranstaltungen kann jetzt die Spermasexart als ja/nein angezeigt werden. Ja = Spermasexart 1 oder 2. Nein = Spermasexart 0 oder leer.
In der Datei „Gesamt-csv-Export“ aus den Absetzer-, AbHof- & Export-Kaufaufträgen finden sich jetzt vier neue Spalten am Ende: TierBemerkung, TierMilchKg, TierZZ, VerkPreis.
Neuerungen vom 19.08.24
Das kürzlich neu eingebaute Kennzeichen „BT negativ“ bei den Absetzerveranstaltungstieren (Neuerung 25.06.24) ist nun auch in der „Absetzer CSV-Export-Liste“ zu finden.
Auf der Fleischinder-Zuchtbescheinigung wird nun bei der Rasse 55-Grauvieh das genetische Merkmal „Rätisches Grauvieh“ als „RG“ ausgegeben.
Neuerungen vom 23.07.24
LdwU-Seite: in der LOM-Suche der Tierlisten (Milchr. und Fleischr. im Ldwu) können ab sofort nach jeglichen Zahlenkombinationen gesucht werden, keine korrekte Schreibweise der LOM mit Blanks mehr erforderlich.
LdwU-Seite: unter den Kerndaten (Bearbeitungspunkt Betrieb) kann nun eine „Öko-Kontrollstelle“ ausgewählt und hinzugefügt werden.
Neuerungen vom 25.06.24
Unter den Absetzerveranstaltungstieren können Sie als neues Kennzeichen „Blauzunge negativ“ („BT negativ“) auswählen. Das neue Kennzeichen wird als „BTneg“ im Absetzerkatalog ausgegeben.