serv.it Wiki

Benutzer-Werkzeuge


vit_extern:system:rind:servit_rind:hauptsystem:benutzerdoku:online:vorgaenge:nonspermaartikelanlegen

Non-Spermaartikel anlegen

Mit diesem Vorgang werden neue Dienstleistungen und neue Produkte angelegt.

In dem Dialog bedeuten die Felder folgendes:

Dienstleistungs-/Agrarproduktionsdaten:

  • Art: zuerst muss sich entschieden werden ob eine Dienstleistung oder ein Produkt erfasst wird
  • Altern. Nummer: ist die manuell vergebene Artikelnummer, die später überall im System verwendet wird. Die Nummer muss innerhalb der „Art“ eindeutig sein.
  • Bezeichnung: Bezeichnung des Artikels
  • Kurzbezeichung: 10-stellig - wird in der Anwendung später an vielen Stellen verwendet
  • Bemerkung:
  • FiBu: alles was unter Fibu-läuft ist nur relevant wenn bei der Gebührenermittlung im Programm diese Informationen aus dem serv..it System verwendet werden
    Fibu-Konto Aufwendung, Fibu-Konto Erlöse, Fibu-Konto E (halbe Ust (=Umsatzsteuer)), Fibu-Konto E (volle Ust), Fibu-Konto E (EU Land), Fibu-Konto E (Drittland), Fibu Kostenstelle
  • PDA gesperrt: wenn hier ein Nein steht , wird dieser Artikel nicht an Externe Systeme (z.B. KBmobil) ausgegeben
  • aktiv: nur aktive Artikel werden abgerechnet - hier macht bei Neuanlage nur ein JA Sinn
  • Datum Vertrieb aktiv: Datum ab wann der Artikel aktiv sein soll
  • Liefersperre: steht hier ein NEIN werden diese Artikel nicht in der Auftragserfassung vorgeschlagen

NonSpermahonorar:

Diese Eingabe ist nur relevant, wenn vit die Honorare bei der Besamungsfakturierung ermittelt.

  • Besamerstatus: hier sollten Sie nur die Status verwenden, die für Ihre Station verwendet werden
  • Datum: ab wann das Honorar gültig ist
  • Wert: höhe des Honorars
  • alle drei genannten werden können für bis zu drei Besamerstatus eingegeben werden

aktueller Preis

  • Datum: ab wenn ist der Preis gültig
  • Betrag:

Produktdaten

  • lagerbar –> das ist nur eine Information und hat weiter keine Auswirkungen auf die Anwendung

Dienstleistungsdaten

Diese Eingabe ist nur relevant, wenn bei vit die Gebührenermittlung ausgeführt wird und nur für Dienstleistungen

  • Verwendungsart:
    • Minus - der angegebene Betrag wird als „negativ“ Betrag auf der Rechnung ausgegeben. Also von der gesamtsumme abgezogen
    • Plus - der angegebene Betrag wird als „positiver“ Betrag auf der Rechnung ausgegeben. Also normal auf die Gesamtsumme hinzugerechnet.
    • Absolut - gilt v.a. bei Dienstleistungen die ohne Besamung abgerechnet werden. Der eingegebene Betrag wird auf der Rechnung positiv ausgegeben

Plus und Minus sind also eigentlich nur Relevant wenn der Artikel in Kombination mit einer Besamung kommt. Also hinter einem der Kennzeichenfelder 1 - 9 hinterlegt ist. Wird der Artikel alleine genutzt, dann macht eigenltich nur „absolut“ Sinn.