serv.it Wiki

Benutzer-Werkzeuge


vit_extern:system:pferd:servit_pferd:hauptsystem:benutzerdoku:online:linien:bearbeitung

Änderung von Stutenlinien/Stutenstämmen und Hengstlinien

Automatisierte Änderung beim Speichern eines Dialogs

Seit Mai 2025 werden die Linien auf die Nachkommengenerationen der weiblichen/männlichen Tiere fortgeschrieben, gelöscht oder ersetzt, sobald einer der folgenden Dialoge gespeichert wird und eine Stutenlinie/Stutenstamm/Hengstlinie bei den Elterntieren vorhanden ist:

  • Pferd bearbeiten
  • nicht registrierte Equiden bearbeiten
  • Pedigree bearbeiten
  • Bedeckung umschreiben aus Kontext Fohlen
  • Diagramm zeichnen

Hierbei ist es irrelevant, ob der Verband, der den Dialog speichert, Stutenlinien,-stämme oder Hengstlinien hat oder nicht, d.h. unter Umständen wird die Fortschreibung für einen anderen Verband gestartet, d.h. die Änderungen laufen im Hintergrund, sodass der Anwender nichts davon merkt.

Jobstart aus dem VB-Pedigree

Alternativ dazu kann der Verband, der die Linien vermerkt, jederzeit von einem definierten Tier aus eine manuelle Fortschreibung, Ersetzung oder Löschung starten. Das Recht „Stutenstamm/Stutenfamilie bearbeiten“ muss für den Anwender erteilt sein.


Details zur fachlichen Logik

Die aufgeführten Regeln gelten genauso für Hengstlinien/Hengste.

Ziel ist es, eine durchgängige Speicherung von Stutenlinien/Hengstlinien zu erreichen, Änderungen und Korrekturen fortlaufend zu pflegen und die Informationen auf weitere Nachkommen weiterzugeben.

Grundsätzliche Voraussetzungen

Der Lauf stoppt in folgenden Fällen:

  • Das Tier ist nicht weiblich (für Stutenlinien, -stämme) bzw. nicht männlich (für Hengstlinien): Das Tier selbst wird noch geändert, aber die Nachkommen nicht mehr
  • Das Tier hat kein Geschlecht (Decksätze werden nicht geändert): Weder das Tier noch die Nachkommen werden geändert
  • Das Tier ist Dublette: Weder das Tier noch die Nachkommen werden geändert
  • Das Tier hat eine andere Linie gesetzt, d.h.
    • Fortschreiben erfolgt nur dann, wenn keine Linie gesetzt ist oder die Linie gesetzt ist, die gesetzt werden soll
    • Ersetzen erfolgt nur dann, wenn keine Linie gesetzt ist oder die Linie gesetzt ist, die bei der vorgegebenen Stute/Hengst gesetzt war
    • Löschen erfolgt nur dann, wenn keine Linie gesetzt ist oder wenn die Linie gesetzt ist, die bei der vorgegebenen Stute/Hengst gesetzt war

Stutenlinie fortschreiben

  • Der Link erscheint, wenn das Tier eine Stute ist und Nachkommen hat
  • Nach dem Aufruf des Links erscheint ein Dialog zum Fortschreiben, in dem, falls vorhanden bereits die Stutenlinie der Stute angezeigt wird, oder man wählt über die Lupenfunktion eine Stutenlinie aus:

Nach dem Bestätigen des ‚Fortschreibens‘ erscheint folgender Hinweis: „Der Joblauf wurde im Hintergrund gestartet“, d.h. jetzt wird für die Stute selbst, wenn noch keine Linie vorhanden war, die Linie gesetzt. Und es wird bei allen Nachkommen die Linie gesetzt, die

  • ein Geschlecht haben
  • keine Dublette sind
  • noch keine andere Linie haben

Alle weiteren Nachkommengenerationen von weiblichen Tieren werden ebenfalls umgesetzt.

Stutenlinie ersetzen

Der Link erscheint, wenn das Tier eine Stute ist (oder noch kein Geschlecht hat) und Nachkommen hat und schon eine Stutenlinie für diese Stute vorliegt Nach dem Aufruf des Links erscheint ein Dialog zum Ersetzen in dem bereits die Stutenlinie der Stute angezeigt wird sowie ein zweites leeres Feld Stutenlinie, in das man die neue Stutenlinie einträgt. Auch hier erfolgt die Auswahl der Linie über die Lupenfunktion:

Nach dem Bestätigen des ‚Ersetzens‘ erscheint folgender Hinweis: „Der Joblauf wurde im Hintergrund gestartet“, d.h. jetzt wird für die Stute selbst die bisherige Stutenlinie durch die neue Linie ersetzt und es wird bei allen Nachkommen die Linie gesetzt, die

  • ein Geschlecht haben
  • keine Dublette sind
  • noch keine andere Linie haben

Alle weiteren Nachkommengenerationen von weiblichen Tieren werden ebenfalls umgesetzt.

Stutenlinie löschen

Erscheint nur dann, wenn das Tier eine Stutenlinie hat und eine Stute ist:


Protokolle

Mit jedem Jobstart aus dem VB-Pedigree als auch bei der automatisierten Fortschreibung durch Speichern eines Dialogs werden Protokolle für den Verband erstellt, dessen Linien betroffen sind, die unter ‚Verarbeitungen‘ abgerufen werden können:


Die Protokolle werden nicht erstellt, wenn nur ein Tier betroffen ist, z.B. im Kontext 'Pferd bearbeiten', wenn das Tier selbst keine Nachkommen hat.

Zähler-Protokoll

  • Aktion (Löschen, Ersetzen oder Fortschreiben)
  • Anzahl Datensätze
  • Start-LNR
  • Betroffene Liniennummern
  • Zähler (Dubletten, Konfliktfälle)

Updateprotokoll

Einzelauflistung wenn Linie gesetzt wurde mit Ausgabe:

  • LNR
  • Name Pferd
  • Vatername
  • Muttername
  • Zuchtjahr Tier
  • Passdruckdatum
  • Zweitschriftdatum
  • Besitzer Fohlen mit Adresszeilen (nur vb-eigene Personen)

Fehlerprotokoll für Konfliktfälle (Dubletten, Abweichende Linie)


Massenverarbeitung

Nach Vorgabe einer Datei ist eine einmalige Massenverarbeitung durch vit möglich


Änderungshistorie

Mit jeder Änderung der Stutenlinie, -stämme, Hengstlinie erfolgt ein Eintrag in die Änderungshistorie des jeweiligen Tieres.


Accounting

Mit jeder Änderung der Stutenlinie, -stämme, Hengstlinie erfolgt ein Eintrag in das vit-Accounting, sodass eine Auswertung der vorgenommenen Änderungen über serv.it Analytics erfolgen kann.